Schalldämmung mit Wandabsorbern

Raum­akustik für schall­op­ti­mierte Büroräume

Schalldämmung mit Wandabsorbern

Raum­akustik für schall­op­ti­mierte Büroräume

Akustikturm für schalloptimiertes Wohnen

Raum­akustik für ein ange­nehmes Wohnklima

Akustikturm für schalloptimiertes Wohnen

Raum­akustik für ein ange­nehmes Wohnklima

Deckenabsorber für perfekte Akustik und Lichtgestaltung

Raum­akustik für schall­op­ti­mierte Räume

Deckenabsorber für perfekte Akustik und Lichtgestaltung

Raum­akustik für schall­op­ti­mierte Räume

Schallabsorbierende Wandverkleidung

Raum­akustik für Besprechungsräume

Schallabsorbierende Wandverkleidung

Raum­akustik für Besprechungsräume

Raumakustik von Durach

Raum­­a­kustik-Lösungen von Durach ver­bes­sern die Lebens- und Arbeits­qua­lität in Innen­räumen — geprüft, norm­ge­recht und effektiv. Unsere Objekt- & Archi­tek­ten­be­rater stehen Ihnen gerne für Fragen zur Ver­fü­gung und beraten Sie unver­bind­lich über die Vor­teile unserer Raum­­a­kustik-Lösungen für Ihre Innenräume.

Raumakustik – Was ist das?

Raum­akustik beschreibt, wie sich Schall in einem Raum aus­breitet und wahr­ge­nommen wird. Sie wird von Fak­toren wie Raum­geo­me­trie, Ober­flä­chen­ma­te­ria­lien und Möblie­rung beein­flusst. Eine gute Raum­akustik beein­flusst wesent­lich das Wohl­be­finden in Innen­räumen, indem sie stö­renden Nach­hall und hohe Geräusch­pegel kom­pen­siert. Die für die Raum­akustik rele­vanten Fre­quenz­be­reiche liegen zwi­schen 100 Hz und 5.000 Hz.

Eine gute Raum­akustik ist in Räumen erfor­der­lich, in denen sich viele Men­schen aufhalten.

  • Büros, Groß­raum­büros, Besprechungsräume
  • Schul- und Klassenräume
  • Kin­der­ta­ges­stätten und Kindergärten
  • Warte- und Behandlungsräume
  • Restau­rants, Kantinen
  • Kran­ken­häuser und Pflegeheime

 

 

Durach: Raumakustik

Was bewirkt eine schlechte Raumakustik?

In Innen­räumen mit schall­harten Ober­flä­chen wie Beton­wänden, Glas­ele­menten oder Par­kett­böden kann sich der Schall unge­hin­dert aus­breiten und wird über lange Zeit­räume reflek­tiert. Dieser Nach­hall ver­schlech­tert die Raum­akustik und führt zu schlechter Sprach­ver­ständ­lich­keit und damit zu einem erhöhten Lärm­pegel im Raum. Dies wirkt sich negativ auf Kon­zen­tra­tion, Kom­mu­ni­ka­tion und Behag­lich­keit aus. Ins­be­son­dere in Büros, Groß­raum­büros, Kon­­­fe­­renz- und Wohn­räumen kann eine schlechte Raum­akustik zu Stress und Unzu­frie­den­heit führen. Schlechte Raum­akustik kann auf Dauer krank machen.

Schallabsorber zur Verbesserung der Raumakustik

Um eine gute Raum­akustik zu errei­chen, sollten schall­harte par­al­lele Ober­flä­chen, die den Schall reflek­tieren, mit Schall­ab­sor­bern aus­ge­stattet werden. Schall­ab­sorber bestehen aus porösen Mate­ria­lien, die den auf­tref­fenden Schall absor­bieren und so Refle­xionen im Raum ver­hin­dern. Dadurch werden die Nach­hall­zeit und der Schall­druck­pegel redu­ziert und die Sprach­ver­ständ­lich­keit ver­bes­sert. Eine der wich­tigsten Kenn­größen von Schall­ab­sor­bern ist der fre­quenz­ab­hän­gige Schall­ab­sorp­ti­ons­grad alpha s, der angibt, wel­cher Anteil des auf­tref­fenden Schalls in Abhän­gig­keit von der Fre­quenz absor­biert wird. Um eine opti­male Raum­akustik zu errei­chen, müssen die fre­quenz­ab­hän­gigen Nach­hall­zeiten betrachtet und redu­ziert werden. Je nach Raum­si­tua­tion und Nut­zungsart müssen die Nach­hall­zeiten fre­quenz­ab­hängig opti­miert und die Absorber posi­tio­niert werden. Wäh­rend in Klas­sen­zim­mern oder Hör­sälen schall­harte Ober­flä­chen bewusst als Reflek­toren ein­ge­setzt werden, stehen in Mehr­­per­­sonen- oder Groß­raum­büros absor­bie­rende, abschir­mende und zonie­rende Maß­nahmen zur Opti­mie­rung der Nach­hall­zeit, aber auch zur Redu­zie­rung des Ablen­kungs­po­ten­zials im Vordergrund.

Nachhallzeit (T)

Die Nach­hall­zeit T gibt an, wie lange ein Schall­ereignis in einem Raum nach­wirkt, bis der Schall­druck­pegel um 60 dB abge­nommen hat. Sie ist eine zen­trale Kenn­größe der Raum­akustik und beein­flusst die Sprach­ver­ständ­lich­keit sowie die Klangqualität.

Typi­sche Nachhallzeiten:

  • Kirche 4–8 Sekunden
  • Kon­zert­saal 1,5 Sekunden
  • Büro­raum 0,5 Sekunden

Schallabsorbtionsgrad (α)

Der Schall­ab­sorp­ti­ons­grad α gibt an, wie stark eine Ober­fläche Schall absor­biert und beein­flusst damit maß­geb­lich die Raum­akustik. Er reicht von 0 (keine Absorp­tion) bis 1 (voll­stän­dige Absorp­tion) und bestimmt die Schall­ab­sorp­ti­ons­klasse eines Mate­rials nach DIN EN ISO 11654.

Schallabsorptionsklassen

Die Schall­ab­sorp­ti­ons­klassen geben stark ver­ein­facht an, wie gut ein Mate­rial Schall absor­biert und werden verbal von A (höchst absor­bie­rend) bis E (gering absor­bie­rend) beschrieben. Die Kate­go­ri­sie­rung basiert auf dem bewer­teten Schall­ab­sorp­ti­ons­grad αw und wurde in der DIN EN ISO 11654 ein­ge­führt, um einen pra­xis­nahen und stan­dar­di­sierten Ver­gleich von Mate­ria­lien zu ermög­li­chen. Raum­akus­ti­sche Pla­nungen sollten jedoch immer auf Basis der fre­quenz­ab­hän­gigen Pra­xis­werte αp erfolgen.

Frequenzbereich

Die für die Raum­akustik rele­vanten Fre­quenz­be­reiche liegen zwi­schen 100 Hz und 5.000 Hz.

  • Tiefe Fre­quenzen: ca. 100 – 250 Hz (Bass­be­reich, dröh­nende Geräusche)
  • Mitt­lere Fre­quenzen: ca. 250 – 2.000 Hz (Sprach­ver­ständ­lich­keit)
  • Hohe Fre­quenzen: ca. 2.000 – 5.000 Hz (Zisch­laute, feine Klangdetails)

Diese Ein­tei­lung dient als Ori­en­tie­rung für akus­ti­sche Planungen.

Akustikpaneel Sonic-Panel

Das Akus­tik­pa­neel Sonic-Panel ver­bindet ästhe­ti­sches Design mit her­vor­ra­genden akus­ti­schen Eigen­schaften. Der sta­bile Alu­mi­ni­um­rahmen sorgt für zeit­lose Ele­ganz und passt sich jeder Ein­rich­tung an. Der Schaum­stoff Baso­tect® im Inneren bietet mit der Schall­ab­sorp­ti­ons­klasse A eine her­vor­ra­gende Schall­ab­sorp­tion im mitt­leren und hohen Fre­quenz­be­reich. Die maß­ge­fer­tigten Ele­mente lassen sich ein­fach an Wand oder Decke mon­tieren, können aber auch frei­ste­hend als Raum­teiler ein­ge­setzt werden. Aus­ge­stattet mit ver­schie­denen Akus­tik­stoffen ist es die per­fekte Lösung für eine effek­tive und ele­gante Akustikverbesserung.

🔗 Mehr erfahren zu Sonic-Panel

Akustikpaneel Soft-Frame

Das Akus­tik­pa­neel Soft-Frame bietet eine kos­ten­güns­tige Lösung zur Ver­bes­se­rung der Raum­akustik. Mit seinem ele­ganten Alu­mi­ni­um­rahmen und der ein­fa­chen Mon­tage an Wand oder Decke ist es fle­xibel ein­setzbar. Das akus­tisch wirk­same Poly­es­ter­vlies im Inneren ist beson­ders wirksam im mitt­leren und hohen Fre­quenz­be­reich und erreicht die Schall­ab­sorp­ti­ons­klasse A. Erhält­lich in ver­schie­denen Stan­dard­größen ver­bindet es Funk­tio­na­lität mit modernem Design zu einem attrak­tiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

🔗 Mehr erfahren zu Soft-Frame

Akustiksäule Sonic-Base

Die Akus­tik­säule Sonic-Base ist ein tra­gendes Ele­ment für eine gute Raum­akustik und ein idealer Eck­ab­sorber für kleine und mitt­lere Räume. Der Kern aus 35 cm Basotect®-Schaumstoff erreicht die Schall­ab­sorp­ti­ons­klasse A und sorgt je nach Auf­stellort für eine her­vor­ra­gende Schall­ab­sorp­tion im tiefen und mitt­leren Fre­quenz­be­reich. Ein sta­biler Alu­mi­ni­um­rahmen und eine hoch­wer­tige Holz­platte sorgen für Lang­le­big­keit und Robust­heit. Die Akus­tik­säule Sonic-Base ist die per­fekte Wahl für alle, die Wert auf Qua­lität und nach­hal­tige Raum­akustik legen.

🔗 Mehr erfahren zu Sonic-Base

Wandabsorber Sonic-Pixel

Die Wand­ab­sorber Sonic-Pixel über­zeugen durch ihre hoch­wer­tige Ver­ar­bei­tung und den ele­ganten Alu­mi­ni­um­rahmen, der ihnen eine moderne Optik ver­leiht. Dank unzäh­liger Farb­va­ria­tionen und guter Schall­ab­sorp­tion im mitt­leren Fre­quenz­be­reich sind die Absorber der Schall­ab­sor­ber­klasse B die per­fekte Wahl für eine aus­ge­fal­lene Raum­ge­stal­tung. Durch die ein­fache Wand­mon­tage ist die Instal­la­tion unkom­pli­ziert und die Sonic-PiXel Wand­ab­sorber sind die ideale Wahl für eine ori­gi­nelle und effi­zi­ente Akustikverbesserung.

🔗 Mehr erfahren zu Sonic-Pixel

Sonic-Slice

Die runden Raum­akus­ti­k­el­e­mente Sonic-Slice für Wand- und Decken­mon­tage bestechen durch ihr außer­ge­wöhn­li­ches Design und die her­vor­ra­gende Schall­ab­sor­ber­klasse A. Mit über 70 Farb­va­ri­anten und der Mög­lich­keit, die Ele­mente direkt an Wand, Decke oder frei­hän­gend zu mon­tieren, lassen sie sich per­fekt an Ihr Raum­kon­zept anpassen. Der hoch­wer­tige Poly­es­ter­vlies­kern und der Akus­tik­stoff­bezug sorgen für eine effek­tive Schall­ab­sorp­tion im mitt­leren und hohen Fre­quenz­be­reich. Optional können die Sonic-Slice mit Aus­spa­rungen für Spot­lights aus­ge­stattet werden, um akus­ti­sche und opti­sche Akzente zu setzen.

🔗 Mehr erfahren zu Sonic-Slice

Akustik-Trennwand Sonic-Duo

Die Akustik-Tren­n­­wand Sonic-Duo ver­eint Sicht- und Schall­däm­mung in einer ele­ganten Akus­tik­lö­sung für Büro und Home Office. Das robuste Poly­es­ter­vlies sorgt für Sta­bi­lität und die Alu­mi­ni­um­pro­file unter­strei­chen die hoch­wer­tige Ver­ar­bei­tung. Mit 48 Farb­va­ri­anten fügt sich die Akustik-Tren­n­­wand har­mo­nisch in jedes moderne Arbeits­um­feld ein. Dank der Schall­ab­sorp­ti­ons­klasse C werden stö­rende Geräu­sche im mitt­leren und hohen Fre­quenz­be­reich mög­lichst nahe am Ort der Erzeu­gung wir­kungs­voll absor­biert, benach­barte Arbeits­plätze werden abge­schirmt und somit die Laut­stärke reduziert.

🔗 Mehr erfahren zu Sonic-Duo

Schallabsorbierende Akustikstoffe

Schall­ab­sor­bie­rende Gar­­dinen- und Vor­hang­stoffe von Durach sorgen für eine ver­bes­serte Raum­akustik und ein wohn­li­ches Ambi­ente. Unsere Akus­tik­stoffe bieten gute Absorb­ti­ons­werte im mitt­leren und hohen Fre­quenz­be­reich, sind in ver­schie­denen Ver­dun­ke­lungs­graden von trans­pa­rent bis kom­plett abdun­kelnd erhält­lich und ermög­li­chen eine indi­vi­du­elle Licht­steue­rung. Einige Vari­anten ver­fügen über eine alu­mi­ni­um­be­dampfte Rück­seite, die zusätz­lich Son­nen­licht reflek­tiert und für einen effek­tiven Wär­me­schutz sorgt. So ver­einen sie Schall­däm­mung, Licht­re­gu­lie­rung und ästhe­ti­sches Design zu einer funk­tio­nalen Lösung.

🔗 Schall­ab­sor­bie­rende Akustikstoffe

Regelwerke und Normen

DIN 18041:2016
Norm für eine optimale Raumakustik

 

Die DIN 18041:2016 legt Anfor­de­rungen und Emp­feh­lungen für die raum­akus­ti­sche Gestal­tung von Räumen mit kom­mu­ni­ka­tiver oder musi­ka­li­scher Nut­zung fest. Sie unter­teilt Räume in zwei Gruppen:

  • Gruppe A (Hör­sam­keit): Opti­miert für Sprach­ver­ständ­lich­keit und akus­ti­sche Dar­bie­tungen, z. B. Klas­sen­zimmer, Hör­säle, Musikräume.
  • Gruppe B (Lärm­re­du­zie­rung und Raum­kom­fort): Fokus auf Schall­ab­sorp­tion zur Redu­zie­rung von Stör­ge­räu­schen, z.B. Büros, Spei­se­räume, Wartezonen.

Für die Gruppe A ist die Nach­hall­zeit ent­schei­dend, für die Gruppe B das Ver­hältnis der Schall­ab­sorp­ti­ons­fläche (A) zum Raum­vo­lumen (V). Die Norm hilft, eine ange­nehme Akustik zu schaffen und die Ver­ständ­lich­keit und Behag­lich­keit zu ver­bes­sern. Eine fach­ge­rechte Umset­zung mit Schall­ab­sor­bern und akus­ti­scher Pla­nung sorgt für eine norm­ge­rechte und effi­zi­ente Raumakustik.

VDI 2569:2019
Richtlinie für optimale Büroakustik

 

Die VDI 2569:2019 gibt Emp­feh­lungen für Schall­schutz und akus­ti­sche Gestal­tung in Einzel- und Mehr­per­so­nen­büros. Sie defi­niert Richt­werte für Nach­hall­zeit, Schall­aus­brei­tung und Maß­nahmen zur Lärm­min­de­rung. Je nach Nut­zungstyp werden maxi­male Nach­hall­zeiten von 0,4 bis 0,8 Sekunden in den Oktav­bän­dern von 125 bis 4.000 Hz emp­fohlen. Durch gezielte akus­ti­sche Opti­mie­rung lassen sich Stö­rungen und Lärm­be­läs­ti­gungen mini­mieren, was die Kon­zen­tra­tion, Kom­mu­ni­ka­tion und Pro­duk­ti­vität im Büro verbessert.

ASR A3.7
Lärmminderung in Arbeitsstätten

 

Die ASR A3.7 kon­kre­ti­siert die Anfor­de­rungen der Arbeits­stät­ten­ver­ord­nung im Bereich des Lärm­schutzes. Sie defi­niert raum­akus­ti­sche Anfor­de­rungen für unbe­setzte Büro­räume, u. a. maxi­male Nach­hall­zeiten von 0,5 bis 0,8 Sekunden in den Oktav­bän­dern von 250 Hz bis 2.000 Hz in Abhän­gig­keit von der Nut­zungsart. Ziel der Ver­ord­nung ist es, Gefähr­dungen und Beein­träch­ti­gungen der Sicher­heit und Gesund­heit der Beschäf­tigten durch Lärm­ein­wir­kung zu minimieren.

Durach: Raumakustik

Raumakustik Referenz

Eine gute Raum­akustik ist Vor­aus­set­zung für ange­nehme Arbeits­be­din­gungen und eine hohe Auf­ent­halts­qua­lität. Im Ver­kaufs­raum von Bauer Hör­ge­räte herrschten zunächst ungüns­tige raum­akus­ti­sche Ver­hält­nisse mit hoher Nach­hall­zeit und schlechter Sprach­ver­ständ­lich­keit. Durch gezielte Maß­nahmen konnte die Nach­hall­zeit nahezu hal­biert werden, was zu einer spür­baren Ver­bes­se­rung der Akustik und zu einer höheren Zufrie­den­heit bei Kunden und Mit­ar­bei­tern führte.

🔗 zur Referenz

Raumakustik verbessern — jetzt Kontakt aufnehmen!

    Wie können wir Ihnen helfen

    Für welche unserer Produkte interessieren Sie sich? 

    Ihre Daten

    Mit dem Absenden des Formulars werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage(n) durch die Durach GmbH, Alte Bahnlinie 20, 88299 Leutkirch, verarbeitet. Ihre Daten werden dabei streng zweckgebunden verarbeitet. Weitere Informationen über Ihr Widerrufsrecht und wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Information gemäß Art. 13 DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb unserer Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

    Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder