Zentraldepot


Kunst und Geschichte bewahren 

Mit dem Neubau des Zen­tral­de­pots in Regens­burg wurde ein neuer Standort für die Kunst­samm­lungen und Archive des Bis­tums sowie für die archäo­lo­gi­schen und kul­tur­ge­schicht­li­chen Samm­lungen der Stadt Regens­burg geschaffen. Das vom Archi­tek­tur­büro Georg Zunner ent­wor­fene Gebäude setzt auf eine kli­ma­sta­bile Bau­weise, um den Ein­satz künst­li­cher Kli­ma­ti­sie­rung auf ein Minimum zu redu­zieren. Das inno­va­tive Kli­ma­kon­zept ori­en­tiert sich an eta­blierten Museums- und Archiv­stan­dards und gewähr­leistet opti­male Bedin­gungen für die Lang­zeit­la­ge­rung der wert­vollen Exponate. 

Standort

Regens­burg

Architekturbüro

Georg Zunner

Nutzung

Kunst­samm­lung | Archiv

Raum für Bewah­rung, For­schung und Begegnung

Auf einer Haupt­nutz­fläche von 7.238 Qua­drat­me­tern werden ideale Bedin­gungen für die kon­ser­va­to­ri­sche Bewah­rung, restau­ra­to­ri­sche Betreuung und wis­sen­schaft­liche Bear­bei­tung der Kunst- und Kul­tur­güter geschaffen. Unter dem Leit­ge­danken „Gemeinsam bewahren, for­schen und Begeg­nungen schaffen“ ist das Zen­tral­depot ein Schlüs­sel­pro­jekt für den Erhalt von Kulturgut.

Moderner Sonnen- und Blend­schutz für beson­dere Exponate 

Ein durch­dachtes Blend- und Son­nen­schutz­kon­zept sorgt für opti­male Arbeits- und Lager­be­din­gungen. Ket­­tenzug- und Elek­tro­rollos in Kas­setten sorgen für blend­freies Arbeiten. Dop­pel­rollos schützen mit einer Kom­bi­na­tion aus Ver­­­dun­ke­­lungs- und Blend­schutz­rollos die his­to­ri­schen Expo­nate zusätz­lich vor schäd­li­cher Son­nen­ein­strah­lung. Die maß­ge­schnei­derten Lösungen tragen dazu bei, das sen­sible Raum­klima zu sta­bi­li­sieren und so den lang­fris­tigen Erhalt der Samm­lung zu sichern

Mit diesem Neubau setzt Regens­burg neue Maß­stäbe für den ver­ant­wor­tungs­vollen Umgang mit Kul­tur­gü­tern — eine Sym­biose aus moderner Technik, nach­hal­tigem Kli­ma­kon­zept und opti­malen kon­ser­va­to­ri­schen Bedingungen.